Basar 2025

Lions-Basar 2025 - wieder ein Riesenerfolg!

 

Am Samstag, 17. Mai 2025 fand der 22. Lions-Basar im Eistreff Waldbronn statt.

Es konnte ein neues Einnahmen-Rekordergebnis erzielt werden.

Große Eroberungen für kleines Geld beim 22. Lions-Basar in Waldbronn

Wenn der Lions Club Waldbronn zum jährlichen Basar ruft, strömen die Besucher in Massen an. Denn dann verwandelt sich die örtliche Eishalle für einen Tag in ein buntes und fröhliches Spektakel für Gelegenheitskäufer und Schnäppchenjäger. Und der Erlös kann sich sehen lassen.

Das kleine Glück lauert an jeder Ecke. Große Freude für wenig Geld ist garantiert. Im Eistreff Waldbronn wird dann allen warm ums Herz – Käuferinnen und Käufern sowieso. Aber auch den 50 Lions und 100 weiteren Ehrenamtlichen, die sich sechs Tage ins Zeug legen, um bei diesem Flohmarkt möglichst viel gut Erhaltenes an den Mann und die Frau zu bringen. Und um einen möglichst großen Geldbetrag einzuspielen.

Ob Kleider, Schuhe, Bücher, Geschirr, Schmuck, Hausrat, Kunst oder Kurioses – viele Waren finden einen neuen Besitzer. Das meiste wechselt für wenige Euro den Eigentümer. Und die Frage, ob sich dieser ganze Aufwand überhaupt lohne, können die Löwen mit einem klaren „Aber ja doch!“ beantworten. Denn dass Kleinvieh im wahrsten Sinne des Wortes auch Mist macht, zeigte der Kassensturz am Abend: Rund 35.000 Euro beträgt der Erlös bei der 22. Auflage dieser Veranstaltung. Das kann sich sehen lassen. Beim 1. Flohmarkt im Jahr 2002 – damals noch im viel kleineren Kurhaus von Waldbronn – wurden knapp 10.000 Euro erzielt. Seither hat sich die Summe kontinuierlich gesteigert und ist nach der Pandemie-Pause und dem Wechsel in den Eistreff geradezu explodiert.

Unterstützung vieler toller Projekte

Nun profitieren von den Basar-Einnahmen Jugendprojekte der Waldbronner und Karlsbader Vereine im Bereich Kultur, Sport, Freizeit oder Rettungswesen. Unter der Präsidentschaft von Serena Preyer schüttet der Lions Club Waldbronn das Geld großzügig für diese gemeinnützigen Zwecke aus. Die Vereine revanchieren sich gerne mit musikalischen Aufführungen beim Basar und mit logistischer Unterstützung.

Zwei Männer sind es, die ein Auge darauf haben, dass alles rund läuft. Ulrich Herz, seit vielen Jahren Cheforganisator des Basars, und sein Nachfolger im Vorsitz der Lions-Hilfe Waldbronn, Rudi Fang. Bei diesen beiden laufen die Fäden zusammen. Das beginnt mit dem Aufbau der Stände. Hierzu werden circa 200 Biertische und ebenso viele Bänke zu zehn Verkaufsständen formiert. Danach folgt an zwei Tagen eine jeweils vierstündige Warenanlieferung.

In langen Autokolonnen bringen Bürger der Region alles, was nicht mehr gebraucht wird, aber zu schade zum Wegwerfen ist. Die rasche Annahme, Verteilung und Sortierung der Waren stellen eine besondere Herausforderung dar. Dabei halfen auch in diesem Jahr Schüler der Schwarzwaldschule Ittersbach und die Jungs des St. Augustinusheims in Ettlingen.

Dann folgt der Feinschliff für den großen Basar-Tag, an dem die Menschen dann in die große Eishalle strömen. Wer bei der Erfüllung seiner Herzenswünsche eine Pause braucht, kann sich in der eigens dafür eingerichteten Cafeteria stärken. Sie wird vom örtlichen Handel spendabel beliefert. Oder er kann mit einem Glas Wein auf seine Neuerwerbungen anstoßen – in der Krawatteria. Sie ist eine Erfindung von Stefan Schweisgut, der es schade fand, dass nur wenige Krawatten einen neuen Hals fanden. So entwickelte er die Idee, dass es zu jeder Krawatte ein Glas Wein gibt – oder ist es umgekehrt? Egal! Seither gehen beim Lions-Basar in Waldbronn auch die Krawatten-Ladenhüter wie geschnitten Brot.  Alles für den guten Zweck.

Es wird deutlich: Die Lions und ihre Helfer können anpacken – für das gemeinsame Ziel. Das schweißt zusammen. Und wenn am Samstagabend beim Abschlussessen das Ergebnis verkündet wird, sind alle Mühen vergessen.

Text und Fotos Udo Koller

Aktuell Artikel Basar 2022

LIONS BASAR 2025

Großer Andrang herrschte beim 22. Lions-Basar 2025

Basar 2024

LIONS BASAR 2025

"Staunen - Stöbern - Gutes tun"